Vom Aussterben bedrohte Nutztierrasse
Die Zwartblesschafe stammen aus den Niederlanden.Es besteht eine Verwandtschaft zum Texelschaf sowie zum Milchschaf.In Deutschland gibt es nur wenige, kleine Bestände.
Böcke Widerist:85cm Gewicht:100-130kg
Mutterschaf Widerist:75cm Gewicht:75-95kg
Das Zwartblesschaf ist ein unbehorntes, großrahmiges, hochbeiniges, gut bemuskeltes und kräftiges Schaf. Zwartbless sind ruhige, robuste und anspruchslose Tiere. Der Kopf ist lang und schmal. Rassetypisch ist die schwarz-braune Wolle sowie die weiße Blesse. Mindestens die beiden hinteren Fesseln sind rundum weiß. Ein weiteres Merkmal ist der mittellange wenig bewollte Schwanz mit weißer Schwanzspitze.
Die besonderen Vorzüge dieser Rasse sind die hohe Fruchtbarkeit. Altschafe erreichen eine durchschnittliche Ablammrate von 2,3 Lämmern, Jährlinge eine von 1,6. Drillinge sind häufiger als Einlinge. Leichte Geburten und sehr gute Muttereigenschaften zeichnen diese Schafe aus. Zwartblesschafe verfügen über eine sehr gute Milchleistung, wodurch die frohwüchsigen Lämmer mit 5-8 Monaten schlachtreife erlangen. Sie sind gut bemuskelt an Keule und Lende, die Schlachtkörper zeigen einen sehr geringen Fettansatz.
Die Schafmilch liegt mit ihrem Gehalt an Eiweiß, Fett und Mineralstoffen vor der Kuh- und Ziegenmilch und ihr Wassergehalt ist der geringste unter diesen Milcharten. Doch das wichtigste ist der hohe Orotsäuregehalt, durch den ihr eine Heil- und Schutzwirkung zugeschrieben wird. Orotsäure baut hochwertiges Zellkern-Eiweiß auf und wirkt so aufbauend beim jugendlichen Organismus und wiederaufbauend beim alternden oder kranken Organismus. Orotsäure baut Ablagerungen in den Gefäßen ab und vermindert so deren Brüchigkeit. Sie gilt als ideales Transportmittel für Magnesium, das der Zelle nur durch einen „Schlepper“ zugeführt werden kann. Mangnesium-Orotat gilt als Vorbeugungsmittel gegen Krebs und als Mittel gegen Thrombose, es erweitert die Herzkranzgefäße und kann auch der Prostata-Hypertrophie, einer typischen Alterserscheinung bei Männern vorbeugen. Orotsäure befindet sich besonders in Buttermilch, saurer Milch, Quark, Kefir und Joghurt. Schafjoghurt und Schafsauermilch enthalten die vier- bis fünffache Menge an Orotsäure im Vergleich zu diesen Produkten aus der Kuhmilch.
|